Letzte Aktualisierung 07.01.2025
Stell dir vor, du hast zwei Blogbeiträge, die sich mit dem gleichen Thema befassen und dasselbe Keyword optimieren. Statt sich gegenseitig zu unterstützen, „wetteifern“ sie um die gleiche Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
Das Resultat? Deine Rankings stagnieren. Das ist Keyword-Kannibalismus – ein SEO-Problem, das deine Sichtbarkeit unabsichtlich schwächen kann.
Wie Keyword-Kannibalismus entsteht und warum er dir schadet
Keyword-Kannibalismus tritt auf, wenn mehrere Seiten auf deiner Website für dasselbe Keyword optimiert sind. Google kann dann nicht entscheiden, welche Seite am relevantesten ist, und verteilt den „SEO-Wert“ auf mehrere Seiten, die um die gleiche Platzierung konkurrieren.
Was passiert dadurch? Deine Rankings leiden, weil die Seiten miteinander „kämpfen“, statt sich gegenseitig zu stärken.
Klassisches Beispiel einer Keyword-Überschneidung
Das Bild veranschaulicht ein typisches Beispiel für Keyword-Konkurrenz: Jeweils zwei Beiträge derselben Website ranken für dasselbe Keyword und kämpfen um die Sichtbarkeit, statt sich zu ergänzen. Diese ungewollte interne Konkurrenz verwirrt Google, sodass es schwerfällt, die relevanteste Seite zu identifizieren – und das kann die Rankings beider Beiträge negativ beeinflussen.
Oft passiert Keyword-Kannibalismus unabsichtlich, z.B. wenn ähnliche Themen mehrfach behandelt werden, ohne die Keyword-Strategie im Blick zu behalten. Du denkst vielleicht, dass jede Seite ihren eigenen Zweck erfüllt, aber Google sieht nur die Konkurrenz um dasselbe Keyword.
Weitere Auswirkungen von Keyword-Konkurrenz
Mehrfache Keyword-Optimierung hat nicht nur Auswirkungen auf deine Rankings, sondern kann auch andere Probleme verursachen:
- Ressourcenverschwendung: Du investierst Zeit und Energie in mehrere Inhalte, die sich gegenseitig kannibalisieren.
- Verwirrung der Nutzer: Besucher können irritiert sein, wenn sie auf verschiedene Seiten mit sehr ähnlichem Inhalt stoßen.
- Schwierigkeiten bei der SEO-Analyse: Wenn mehrere Seiten für dasselbe Keyword ranken, wird es schwieriger, den Erfolg deiner SEO-Maßnahmen richtig zu messen.
Erkennen von Keyword-Überschneidung: So findest du betroffene Seiten
Keyword-Überschneidung ist nicht immer sofort sichtbar. Häufig merkst du es erst, wenn deine Rankings stagnieren oder du plötzlich mehrere Seiten für dasselbe Keyword in den Suchergebnissen siehst.
Weitere Anzeichen:
- Schwankende SERP-Positionen: Wenn deine Seiten für dasselbe Keyword immer wieder die Positionen tauschen.
- Stagnierende Rankings trotz Optimierung: Wenn du eine Seite verbesserst, aber keine sichtbare Veränderung bemerkst – es könnte eine andere Seite deine Bemühungen blockieren.
Keyword-Kannibalismus-Analyse: Beispiel „WordPress Hosting“
Um Keyword-Kannibalismus zu vermeiden, solltest du wissen, wo er auftritt. Hier zeigen wir dir, wie du eine Keyword-Kannibalismus-Analyse durchführst – am Beispiel des Keywords „WordPress Hosting“.
Schritt 1: Google-Suche durchführen
Gib „WordPress Hosting“ in Google ein und überprüfe, wie viele deiner Seiten dafür ranken. Wenn mehrere Seiten für dasselbe Keyword erscheinen, könnte das ein Hinweis auf Keyword-Kannibalismus sein.
- Seite 1: „Was ist WordPress Hosting?“
- Seite 2: „Das beste WordPress Hosting für Anfänger“
- Seite 3: „Vergleich der besten WordPress Hosting-Anbieter 2024“
- Seite 4: „Warum WordPress Hosting wichtig für deine Website ist“
Schritt 2: SEO-Tools nutzen
Nutze SEO-Tools wie Ahrefs, SEMrush, XOVI, Sistrix oder die Google Search Console, um eine genauere Übersicht über die Seiten zu erhalten, die für dein Ziel-Keyword ranken.
Schritt 3: Inhalte der Seiten überprüfen
Nun prüfst du die Inhalte der Seiten:
- Seite 1 erklärt, was WordPress Hosting ist.
- Seite 2 listet Hosting-Anbieter für Anfänger.
- Seite 3 vergleicht die besten Anbieter.
- Seite 4 beschreibt, warum WordPress Hosting wichtig ist.
Wenn mehrere Seiten ähnliche Themen behandeln, z. B. „Was ist WordPress Hosting?“ und „Die besten WordPress Hosting-Anbieter“, dann hast du wahrscheinlich Keyword-Kannibalismus. Google kann dann nicht entscheiden, welche Seite die relevanteste ist.
So behebst du Keyword-Kannibalismus: Schritt für Schritt
Canonical Tags setzen
Wenn du mehrere Seiten für dasselbe Keyword hast, setze den Canonical Tag auf die Seite, die du als relevanteste Seite für Google markieren möchtest. Dies hilft Google, zu entscheiden, welche Seite den SEO-Wert behält.
Noindex verwenden
Setze Seiten, die keinen Mehrwert bieten oder duplizierte Inhalte enthalten, auf „Noindex“, sodass sie nicht in den Google-Index aufgenommen werden.
Seiten zusammenführen oder 301-Weiterleitungen einrichten
Wenn sich der Inhalt auf mehreren Seiten sehr ähnelt, könnte es sinnvoll sein, die Seiten zusammenzuführen und eine 301-Weiterleitung einzurichten, damit alle SEO-Vorteile auf der Hauptseite verbleiben.
Interne Verlinkung optimieren
Verlinke gezielt auf die relevanteste Seite, sodass Google versteht, welche Seite für das Keyword die „Hauptquelle“ ist.word die Hauptquelle ist.
Kurze Zusammenfassung der Analyse
- Google-Suche: Sieh nach, welche Seiten für dasselbe Keyword ranken.
- SEO-Tools: Nutze Tools wie Ahrefs oder Google Search Console für eine detaillierte Analyse.
- Inhalte überprüfen: Prüfe, ob sich die Inhalte überschneiden.
- Strategie: Setze Canonical Tags, „Noindex“ oder 301-Weiterleitungen, um Keyword-Kannibalismus zu vermeiden.
- Interne Verlinkung: Verlinke gezielt auf die stärkste Seite.
Weitere Strategien zur Vermeidung von Keyword-Überschneidungen
Content-Clustering
Entwickle eine Hauptseite zu deinem Oberthema und verlinke thematisch verwandte Artikel. So schaffst du ein semantisches Netzwerk, das Google hilft, den Kontext deiner Inhalte besser zu verstehen.
Keyword-Mapping
Erstelle eine detaillierte Excel-Tabelle, in der du jedem Keyword eine spezifische Seite zuordnest. Dies hilft dir, Überschneidungen zu vermeiden und eine klare Content-Strategie zu verfolgen.
Beispiel Keyword-Mapping im Bereich Webdesign
Keyword | Zugehörige Seite | Suchintention |
Webdesign für kleine Unternehmen | Webdesign-Lösungen für kleine Unternehmen und Startups | Kleine Unternehmen, die nach einer professionellen Website suchen |
UX Design für E-Commerce-Websites | UX Design: Wie du die Benutzererfahrung im Online-Shop optimierst | E-Commerce-Unternehmer, die ihre Shop-Nutzererfahrung verbessern möchten |
Mobile-optimiertes Webdesign für Online-Shops | Webdesign für Online-Shops: Wie du dein Business für mobile Endgeräte optimierst | Shop-Betreiber, die ihre mobile Conversion-Rate steigern möchten |
SEO-freundliches Webdesign für lokale Unternehmen | SEO-optimiertes Webdesign für lokale Unternehmen | Lokale Unternehmen, die ihre Auffindbarkeit in der Google-Suche verbessern wollen |
Vorsorgen ist besser
Um solche Probleme von vornherein zu vermeiden, solltest du:
- Eine klare Content-Strategie entwickeln.
- Vor jedem neuen Artikel eine gründliche Keyword-Recherche durchführen.
- Dein Team regelmäßig in aktuellen SEO-Strategien schulen.
Deine Strategie gegen Keyword-Kannibalismus
- Führe regelmäßige Keyword-Audits durch.
- Identifiziere Überschneidungen in deinen Inhalten.
- Entwickle eine klare Strategie zur Behebung (Zusammenführen, Umleiten, Optimieren).
- Setze die Änderungen um.
- Beobachte deine Rankings und passe bei Bedarf an.
Mit einer Keyword-Kannibalismus-Analyse stellst du sicher, dass deine Seiten effektiv zusammenarbeiten und deine Rankings nicht durch unnötige Konkurrenz innerhalb der eigenen Website leiden.